U2-Untersuchung – von Kopf bis Fuß
Die U2 Untersuchung ist die erste umfassende kinderärztliche Vorsorgeuntersuchung nach der Geburt und findet zwischen dem dritten und zehnten Lebenstag statt – meist in der Geburtsklinik oder bei ambulanter Geburt in der Kinderarztpraxis. Ziel ist es, angeborene Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden. Neben einer vollständigen körperlichen Untersuchung werden wichtige Screening-Tests durchgeführt.
U2-Untersuchung | |
---|---|
Wann? | Was wird untersucht? |
3.–10. Lebenstag |
|
Die Ergebnisse werden im „Gelben Heft“ dokumentiert. Frühzeitige Terminvereinbarung ist besonders wichtig bei Haus- oder ambulanter Geburt. Im Anschluss an diese Einführung erläutern wir im Detail, was bei der U2 passiert und worauf Eltern achten sollten.
Was ist die U2-Untersuchung?
Die U2-Untersuchung soll ausschließen, dass dein Baby an einer angeborenen Krankheit oder Fehlbildung leidet. Es handelt sich um eine umfassende und sorgfältige Basisuntersuchung deines Neugeborenen . Stellt die Ärztin oder der Arzt Unregelmäßigkeiten (z. B. Herzfehler, Gelbsucht oder ein übermäßiger Kopfumfang ) fest, können diese sofort behandelt werden.
In den nächsten sechs Jahren deines Kindes wird es mehrere dieser sogenannten U-Untersuchungen (Vorsorgeuntersuchungen) geben. Genau wie bei der U2-Untersuchung wird auch bei diesen Terminen ein allgemeiner Gesundheitscheck durchgeführt.
Der U2-Kinderarzt untersucht dein Baby auf Anzeichen bestimmter Krankheiten und bewertet seine allgemeine Entwicklung: Größe, Gewicht, körperliche und geistige Fähigkeiten sowie Reaktionen. Für jedes Alter gibt es unterschiedliche Untersuchungsmethoden.
Die Ergebnisse jeder Untersuchung werden sofort mit dir besprochen und im gelben Untersuchungsheft notiert. Du erhältst dieses Heft bei der U1-Untersuchung direkt nach der Geburt und solltest es sicher aufbewahren. In den nächsten sechs Jahren wird es insgesamt zehn solcher Untersuchungen geben.
Du solltest nicht nur die U2-Untersuchung als Pflichttermin wahrnehmen, sondern auch alle anderen Untersuchungen, da hier die Entwicklung deines Kindes dokumentiert wird. Außerdem erhältst du wertvolle Tipps zur Pflege, Ernährung oder Unterstützung deines Kleinen und kannst eventuelle Probleme oder Bedenken mit medizischem Fachpersonal besprechen.
Aus diesem Grund haben viele Bundesländer sogar ein Benachrichtigungs- und Erinnerungssystem, das Eltern regelmäßig an diesen wichtigen Termin erinnert. Die U2-Untersuchungskosten werden von deiner Krankenkasse übernommen.
Wann und wo findet die U2-Untersuchung statt?
Die zehn Vorsorgeuntersuchungen für Kinder sind sorgfältig terminiert, um frühzeitig mögliche Entwicklungsprobleme zu erkennen und zu behandeln.
Ein Aufkleber im Untersuchungsheft deines Kindes gibt die genauen Zeiträume an, in denen die Untersuchungen fällig sind. Die U2-Untersuchung findet normalerweise am dritten Lebenstag statt, spätestens jedoch am zehnten Tag nach der Entbindung.
Auf die U2-Untersuchung folgen dann bis zum ersten Geburtstag deines Kindes vier weitere Untersuchungen:
Da die U2-Untersuchung in der Regel ab dem dritten Tag nach der Geburt durchgeführt werden kann, findet sie oft in der Entbindungsklinik statt.
Wenn du eine Hausgeburt oder eine ambulante Entbindung planst, solltest du dich vor der Geburt nach einem Kinderarzt/einer Kinderärztin umsehen . So kannst du rechtzeitig nach der Geburt einen Termin für die U2-Untersuchung vereinbaren.
Während du dich im Wochenbett erholst, kann dein:e Partner:in mit dem Baby den Arztbesuch übernehmen.
Inhalt und Ablauf der U2-Untersuchung
Während die U1-Untersuchung nur knapp zehn Minuten dauert, solltest du für die U2-Untersuchung genügend Zeit einplanen, da dein Kleines von Kopf bis Fuß untersucht wird.
Dein Baby wird gewogen, gemessen und erhält erneut Vitamin K, um Blutungen vorzubeugen. Besondere Aufmerksamkeit gilt folgenden Bereichen:
Haut
Sinnesorgane
Brust- und Bauchorgane
Genitalien
Kopf (Mund, Nase, Augen, Ohren)
Skelettsystem mit Muskeln und Nerven
Außerdem werden die Füße auf mögliche Fehlstellungen untersucht, da orthopädische oder physiotherapeutische Maßnahmen bereits bei sehr jungen Babys begonnen werden können.
Falls noch nicht geschehen, nimmt der Kinderarzt/die Kinderärztin ein paar Tropfen Blut aus der Ferse deines Babys. Dieser Bluttest ist notwendig, um Stoffwechselstörungen und Mukoviszidose auszuschließen.
Die U2-Untersuchung konzentriert sich nicht nur auf das Neugeborene. Du kannst selbst Fragen stellen, und die Kinderärztin/der Kinderarzt wird dich zu Themen wie Stillen, Flaschenernährung oder plötzlichem Kindstod beraten. Auch deine Familiensituation kann in diesem Zusammenhang besprochen werden.
Sicherlich hast du auch nach der U2-Untersuchung noch viele Fragen. Deine Hebamme wird dich noch einige Male zu Hause besuchen, um die Nachsorge zu übernehmen. Diese regelmäßigen Treffen kannst du nutzen, um alles zu besprechen, was dir auf dem Herzen liegt.
Worauf solltest du bei der U2-Untersuchung achten?
Der Kinderarzt/die Kinderärztin wird dich sicherlich fragen, wie es dir in den ersten Tagen mit deinem Neugeborenen ergangen ist. Es gibt viel zu besprechen.
Mekonium: In den ersten 48 Stunden nach der Geburt wird der Stuhl deines Kindes wahrscheinlich schwarz-grünlich, zäh und geruchlos sein. Das nennt man Mekonium (Kindspech) – eine Masse aus Haaren, Zell- und Geweberesten. Hat dein Kind diese Masse in den ersten zwei Tagen nicht ausgeschieden, muss der genaue Grund während der U2-Untersuchung herausgefunden werden.
Stuhlfarbe: Dein Kinderarzt gibt dir am Ende der U2-Untersuchung vielleicht eine Farbkarte. Diese soll dir helfen, die Stuhlfarbe deines Babys einzuschätzen. Gibt es Abweichungen von der Norm, solltest du vor der U3 Untersuchung einen Kinderarzt aufsuchen.
Vitamin D: Während der U2-Untersuchung wird die Ärztin/der Arzt mit dir auch über die Gabe von Vitamin D sprechen. Die tägliche Dosis unterstützt die Knochenbildung bei Säuglingen. Vitamin D kann mit Fluorid kombiniert werden, um gleichzeitig Karies vorzubeugen.
Hüfte: Haben Familienmitglieder Probleme mit der Hüfte, besprich das mit deinem Kinderarzt/deiner Kinderärztin. In diesem Fall kann bei der U2-Untersuchung eine Ultraschalluntersuchung der Hüftgelenke durchgeführt werden.
Normalerweise ist der Hüftultraschall erst bei der U3 vorgesehen.
Die U2-Untersuchung ist ein sehr aufregendes Erlebnis für dein Neugeborenes. Gib deinem kleinen Jungen oder Mädchen danach viel Ruhe.
FAKTEN IM ÜBERBLICK
Die ersten Stunden und Tage mit einem Neugeborenen sind etwas ganz Besonderes. Alles ist neu und ihr müsst euch erst einmal aneinander gewöhnen. Dabei kommen sicherlich viele Fragen auf. Nutze die U2-Untersuchung dazu, all deine Themen, aber auch Sorgen und Ängste mit dem Kinderarzt/der Kinderärztin zu besprechen.
Zur Entstehung dieses Artikels:
Alle Inhalte in diesem Artikel basieren auf vertrauenswürdigen fachspezifischen und öffentlichen Quellen, wie der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung), dem Ärzteblatt oder den „Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien)“. Eine ausführliche Liste aller verwendeten Quellen finden Sie im Anschluss an diesen Artikel. Die hier aufgeführten Ratschläge und Informationen ersetzen keinesfalls die medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Konsultiere für eine professionelle Diagnose und Behandlung immer deiner Ärztin oder deinen Arzt.
MEHR ZUM THEMA: Neugeborenes
Entdecke den Pampers Club