U1-Untersuchung – die erste Untersuchung nach der Geburt
U1-Untersuchung | |
---|---|
Wann? | Was wird untersucht? |
Direkt nach der Geburt |
|
Es ist ein kleines Wunder, wenn ein Kind das Licht der Welt erblickt – und auch ziemlich anstrengend. Direkt nach der Geburt werden Mutter und Baby untersucht, um sicherzustellen, dass es beiden gut geht. Die erste Untersuchung eines Neugeborenen wird U1 genannt.
Was ist die U1-Untersuchung?
Die U1 ist die erste medizinische Untersuchung deines Babys. Bei dieser Neugeborenenuntersuchung liegt der Fokus meist auf Atmung, Herzfunktion, Reflexen, Gewicht und Größe. Direkt nach der U1-Untersuchung kann dir deine Hebamme sagen, ob mit deinem Kleinen alles in Ordnung ist.
Bis zum sechsten Lebensjahr finden mehrere dieser sogenannten U-Untersuchungen (Vorsorgeuntersuchungen oder kurz U) statt. Dabei wird die Entwicklung deines Kindes eingehend untersucht und seine Größe, sein Gewicht, motorische und kognitive Fähigkeiten sowie Reaktionen bewertet. Für jedes Alter gibt es unterschiedliche Untersuchungsmethoden.
Wie direkt nach der Geburt wird auch bei allen anderen Untersuchungen ein allgemeiner Gesundheitscheck durchgeführt. Der Kinderarzt oder die Kinderärztin untersucht dein Baby auf Anzeichen bestimmter Krankheiten, damit diese im Zweifelsfall rechtzeitig behandelt werden können. Du erhältst außerdem hilfreiche Informationen und Tipps und kannst Probleme und Sorgen besprechen.
Die Ergebnisse der jeweiligen U-Untersuchungen werden sofort mit dir besprochen und im gelben Kinderuntersuchungsheft notiert. Du erhältst dieses Heft nach der Geburt und solltest es sicher aufbewahren. Insgesamt wird es in den nächsten sechs Jahren zehn solcher Untersuchungen geben. Die Kosten für die Erstuntersuchung und alle nachfolgenden U-Untersuchungen werden von deiner Krankenkasse übernommen.
Du solltest die U-Untersuchungen zu einem Pflichttermin machen, da sie den Entwicklungsstand deines Kindes dokumentieren und dir wertvolle Tipps zur Pflege, Ernährung und Förderung deines Kindes geben. Aus diesem Grund haben viele Bundesländer ein Benachrichtigungs- und Erinnerungssystem, das Eltern regelmäßig an diesen wichtigen Termin erinnert.
Das Kinderuntersuchungsheft
Das Kinderuntersuchungsheft – auch kurz das gelbe Heft genannt – wird dich die nächsten Jahre begleiten. Ärzte und teilweise auch Hebammen und Entbindungspfleger tragen alle Untersuchungsergebnisse von U1 bis U9 darin ein.
Bewahre das Untersuchungsheft gut auf, da es die gesundheitliche Entwicklung deines Kindes dokumentiert. Wenn du das gelbe Heft aber verlieren solltest, kann es dir in der Kinderarztpraxis erneut ausgestellt werden.
Alle im Heft gemachten Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Deshalb enthält es eine herausnehmbare Karte, die nur bestätigt, dass du die Untersuchungen wahrgenommen hast und keine weiteren Informationen über dein Kind preisgibt. Diese Karte kannst du bei Bedarf beispielsweise Behörden, Kindertagesstätten, Schulen oder Jugendämtern vorlegen.
Alle gesetzlichen (und viele private) Krankenkassen bieten das gelbe Heft auch in elektronischer Form an (eU-Heft). Weitere Informationen dazu erhältst du bei deiner Krankenkasse.
Wann und wo findet die U1-Untersuchung statt?
Die zehn U-Untersuchungen für Kinder sind zeitlich genau festgelegt, um sicherzustellen, dass mögliche Erkrankungen oder Entwicklungsstörungen rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Im gelben Untersuchungsheft findest du einen Aufkleber mit den Terminen für die Vorsorgeuntersuchungen deines Kindes. Die U1 wird direkt nach der Geburt durchgeführt.
Je nachdem, wo du dein Baby zur Welt gebracht hast, findet diese Untersuchung entweder auf der Entbindungsstation eines Krankenhauses, in einem Geburtshaus oder zu Hause statt. Für die Durchführung ist jede Hebamme befugt und ausgebildet. Wenn du eine Hausgeburt planst, kannst du also sicher sein, dass die erste wichtige Untersuchung auch dort stattfindet.
Die nächste U-Untersuchung (U2) steht nach drei Tagen an, spätestens jedoch am 10. Lebenstag. Es folgen in der Regel vier weitere Untersuchungen vor dem ersten Geburtstag deines Kindes:
Inhalt und Ablauf der U1-Untersuchung
Der Hauptzweck der U1-Untersuchung besteht darin, den Zustand deines Neugeborenen direkt nach der Geburt zu überprüfen, damit im Zweifelsfall schnell gehandelt werden kann. Dafür wird der sogenannte APGAR-Score ermittelt – eine Art Punktesystem, das folgende Körperfunktionen bewertet:
Atmung
Puls
Grundtonus (Muskelbewegung)
Aussehen (Hautfarbe)
Reflexe (Reaktion auf Reize)
Die APGAR-Untersuchung wird in der Regel nach der ersten Minute der Geburt durchgeführt und dann erneut nach etwa fünf und weiteren zehn Minuten, wobei die meisten Neugeborenen einen APGAR-Score von mindestens 7 oder mehr erreichen. Wird dieser Wert nicht erreicht, werden im Anschluss weitere Untersuchungen durchgeführt. Der APGAR-Score macht keine Aussage über die Gesundheitsprognose deines Babys in der Zukunft, sondern spiegelt lediglich den aktuellen Zustand direkt nach der Geburt wider.
Um den pH-Wert zu überprüfen und sicherzustellen, dass während der Geburt kein Sauerstoffmangel aufgetreten ist, wird etwas Blut aus der Nabelschnur deines Neugeborenen entnommen. Außerdem wird dein Baby gemessen und gewogen.
Danach hast du Zeit, mit deinem Kleinen ausgiebig zu kuscheln. Dein Baby wird nach der langen, anstrengenden Reise wahrscheinlich auch hungrig sein. Nutze daher die U1-Untersuchung zum Beispiel, um dich über das Stillen oder andere Ernährungsformen beraten zu lassen.
Worauf solltest du bei der U1-Untersuchung achten?
Bei der ersten Untersuchung wirst du gefragt, ob du deinem Baby Vitamin K geben möchtest. Deine Hebamme, dein:e Gynäkolog:in oder dein:e Entbindungspfleger:in hat dich wahrscheinlich bereits in den Tagen vor der Geburt darüber informiert. Dieses Vitamin ist bei Neugeborenen oft nicht in ausreichender Menge vorhanden.
Ein Mangel kann zu einer erhöhten Blutungsneigung führen. Es wird daher empfohlen, drei Dosen Vitamin K zu verabreichen. Diese werden als Tropfen während der ersten drei U-Untersuchungen gegeben. Die Verabreichung von Vitamin K ist eine sehr sinnvolle Empfehlung, aber nicht verpflichtend und erfolgt nur in Absprache mit dir.
Nach der Erstuntersuchung folgen in den nächsten Stunden und Tagen weitere Untersuchungen:
24.–48.Lebensstunde: Test auf angeborene Herzfehler
36.–72.Lebensstunde: Bluttest zum Ausschluss von Stoffwechselstörungen und Mukoviszidose
bis zur 72.Lebensstunde: Neugeborenen-Hörscreening
Der Hörtest kann besonders gut durchgeführt werden, wenn dein Baby schläft. Dabei wird überprüft, ob die Ohren und das Nervensystem Geräusche und Töne wahrnehmen können. Für den Bluttest reichen ein paar Tropfen, die aus der Ferse entnommen werden. Du erhältst zu allen diesen Untersuchungen so schnell wie möglich eine Beratung und ein ausführliches Informationsblatt.
FAKTEN IM ÜBERBLICK
Die erste Untersuchung deines Babys ist wichtig, um festzustellen, ob dein Liebling die Geburt gut überstanden hat und alles Nötige mitbringt, um sorglos und gut gerüstet ins Leben zu starten.
Zur Entstehung dieses Artikels:
Alle Inhalte in diesem Artikel basieren auf vertrauenswürdigen fachspezifischen und öffentlichen Quellen, wie der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung), dem Ärzteblatt oder den „Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien)“. Eine ausführliche Liste aller verwendeten Quellen findest du im Anschluss an diesen Artikel. Die hier aufgeführten Ratschläge und Informationen ersetzen keinesfalls die medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Konsultiere für eine professionelle Diagnose und Behandlung immer deinen Arzt oder deine Ärztin.
MEHR ZUM THEMA: Neugeborenes
Entdecke den Pampers Club